streuobstBERG - Das Streuobst-Netzwerk im Bergischen

Herzlich Willkommen beim Bergischen Streuobst-Netzwerk

Auf dieser Website finden Sie alle wichtigen Informationen zu Streuobst im Bergischen Land!

Das Streuobst-Netzwerk bietet Hintergrundinformationen und Fachwissen, Neuigkeiten und Termine aus der Streuobst-community.

Der richtige Ansprechpartner für Ihr Anliegen? In unserer regionalen Kontaktdatenbank finden Sie alle wichtigen Ansprechpartner im gewerblichen und ehrenamtlichen Bereich von A wie Apfelsaft bis Z wie Zaunpfahl.

HIER geht es direkt zur Suche.

Fehlt Ihnen eine Information oder können wir Ihnen anders helfen?

Gerne beraten wir Sie auch bei allen Fragen rund um Streuobst und helfen bei der Vermittlung von Flächen.

Kontaktieren Sie uns!

Was möchte das Streuobst-Netzwerk erreichen?

Unsere Projektziele

Sie haben fachliche Fragen zu Streuobst?

Hier gibt es Antworten!

Sie suchen den richtigen Ansprechpartner?

Zur Kontaktdatenbank

Aktuelles

Wir organisieren dieses Jahr einen Erntewettbewerb – Machen Sie mit!

„Geht doch mal wieder Streuobst ernten!“ Mit diesem Gedanken ruft streuobstBERG zusammen mit der Fruchtsaftkelterei Weber dieses Jahr zu einem lockeren Erntewettbewerb auf!
Alle Infos gibts hier:

Wir sind online!

Der Launch der neuen Website von streuobstBERG markiert einen ersten Meilenstein für das neu gegründete Netzwerk. Wir freuen uns sehr, Sie hier begrüßen zu dürfen.

Terminkalender

Kurs Sommerschnitt für Obstbäume

Kursangebot Sommerschnitt für Obstbäume am 22. Juni 2025 von 11.00 bis 16.00 Uhr am Turmhof in Rösrath. Kostenfreies Angebot des BUND RBK.

Was für eine Vielfalt!

„Für die Obstregionen im Rheinland wurden weit mehr als 100 regionale Obstsorten festgestellt! Hier können Sie mehr erfahren!“

Ein Streuobst-Netzwerk im Bergischen - was wir tun und was wir erreichen wollen!

Ihr Kontakt zu uns

Biologische Station Oberberg e.V.
Rotes Haus, Schloss Homburg 2
51588 Nümbrecht

Kontaktformular

Ihr Name(erforderlich)
Anschrift
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.