Was kann ich aus Streuobst machen?
Aus Streuobst lassen sich viele tolle Produkte herstellen! Verbindet man traditionell bewährtes mit frischen Ideen, können dabei wirklich herausragende Produkte entstehen.
Das Netzwerk Streuobstwiesen-aktiv hat zu diesem Zweck eine ansprechende Broschüre erarbeitet, in der eine Vielzahl von Rezepten und guten Verwertungsideen gesammelt wurde. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.
Im ersten Schritt ist es natürlich lecker und gesund das Obst direkt zu essen. Dafür empfehlen wir, das Obst möglichst gut zu lagern. Ein kühler, nicht zu trockner Keller ist hierfür ideal. Wer schon eine Streuobstwiese besitzt, der sollte sich am besten über die dort wachsenden Sorten informieren (z.B. hier). Nicht alle Sorten sind gleich lagerfähig, manche gar nicht, andere müssen sogar gelagert werden, um ihren besten Geschmack zu entwickeln.
Was nicht gelagert werden kann, muss haltbar gemacht werden. Die klassischen Formen der Obstverarbeitung sind Saft, Trockenobst und Apfelkraut. Saft kann das ganze Jahr getrunken werden, Trockenobst vielfältig in der Küche eingesetzt werden und Apfelkraut als Brotaufstrich und Zuckerersatz verwendet werden.
Andere alte Verwertungsformen, die in letzter Zeit wieder modern werden, sind Aufstriche und Chutneys. Und auch die eigene Herstellung von Apfelwein und Cidre aus Wiesenobst liegt voll im Trend. Was erst einmal schwierig klingt, ist in der Praxis gar nicht so kompliziert und wurde von Bauernfamilien und Landbewohnern seit Jahrhunderten praktiziert.