Wir möchten im Projekt folgende Ziele erreichen:
Projektziele

Netzwerkarbeit: regionale Akteure stärker vernetzen
Wir wollen ein regionales Streuobst-Netzwerk aus ehrenamtlichen und wirtschaftlichen Akteuren aufbauen und deren Sichtbarkeit stärken.
Im Bergischen engagieren sich schon viele Menschen für das Thema Streuobst. Wir möchten diese Menschen stärker vernetzen, Synergien schaffen und gemeinsam mehr bewegen. Ebenso möchten wir den Austausch fördern und themenspezifische Fachgruppen etablieren (z.B. bei der Obstbaumpflege).
Zentrale Informationsbereitstellung: Website und Koordinationsstelle
Wir möchten alle wichtigen Informationen zu Streuobstwiesen in der Region, zu deren Pflege und zu den relevanten Ansprechpartnern und Dienstleistern für Landwirte und Flächenbesitzer bündeln und einfach zugänglich machen.
Dazu dient diese Webseite. Die Anbieterdatenbank bündelt Kontakte.
Darüber hinaus etablieren wir eine zentrale Ansprechstelle für alle Fragen zum Thema.
Ausbildung von Fachkräften: Obstbaumwarte und Kurse
Wir möchten im Projekt die regionalen Fachleute für Obstbäume identifizieren und im Projekt aktiv neue Fachleute qualifizieren.
Dafür fördern wir die Ausbildung zum Obstbaumwart, bieten eigene Ausbildungsangebote an und dienen als Vermittler für bestehende Ausbildungsangebote in der Region.
Langfristige Etablierung von Strukturen
Wir möchten Strukturen erschaffen, die über die Projektlaufzeit hinaus etabliert werden, um langfristig für das Thema Streuobst wirksam zu sein.
Dafür arbeiten wir von Anfang an mit einer Steuerungsgruppe aus Projektakteuren daran, etwas aufzubauen, was von allen getragen wird.
Werbung für das Thema Streuobst
Wir machen uns stark für Streuobst in der Region!
Wir organisieren Kampagnen, sind vor Ort bei vielen Infoveranstaltungen und sind in den sozialen Medien aktiv. Gerne auch bei & mit Ihnen!
Schreiben Sie uns an.